Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner klären wie Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen denen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
WORK IN DE GmbH
Schloßstraße 50
12165 Berlin
Geschäftsführer: Robert Grzegorz Głebocki
Telefon: +49 17 665968750
E-Mail: biuro@workin-de.com
- Zwecke der Datennutzung, Rechtsgrundlagen und unsere berechtigten Interessen
Eine Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Werden solche erhoben, gilt folgendes:
- Erfassung allgemeiner Daten und Informationen und deren Zweck
Über diese Internetseite erfassen wir mit jedem Aufruf verschiedene allgemeine Daten und Informationen. Diese speichern wir in den sog. TimeTax sp. z o.o.. Erfasst werden können:
– die von Ihnen genutzten Browsertypen und Versionen, nebst den Informationen über die Art und den Typ Ihres Anzeigegerätes
– das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
– die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangen,
– die Unterinternetseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
– das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufs unserer Internetseite,
– Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
– Ihr Internet-Service-Provider und
– andere ähnliche Daten und Informationen, die der Vorbeugung und Abwehr von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Aus diesen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir benötigen diese Informationen, um unsere Internetseite korrekt anzuzeigen, die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle von Straftaten die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies ist zudem auch ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, der erforderlichenfalls die Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang darstellt.
Die anonymen Daten der XXX speichern wir getrennt von allen etwaigen durch Sie eingegebenen personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die Inhalte unserer Internetseite teilweise von externen Servern geladen werden (z.B. Google-Fonts, CDN-Komponenten). Dabei werden die vorgenannten Daten auch an diese übermittelt, so dass auch dritte Zugriff auf diese erhalten. Die Nutzung dieser Komponenten erhöht die Sicherheit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, der erforderlichenfalls die Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang darstellt.
- Erfassung von personenbezogenen Daten und deren Zweck
Auf unserer Internetseite gibt es verschiedene Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. So können Sie uns über die von uns angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren oder hierzu ein Kontaktformular oder eine entsprechende Funktion nutzen. Bei solchen Kontaktaufnahmen speichern wir die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten. Welche Daten jeweils erhoben werden, ergibt sich aus der Art der Kommunikation bzw. den Feldern des verwendeten Formulars.
Solche freiwillig von Ihnen übermittelten Daten werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfragen und/oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Durch die Kontaktaufnahme per E-Mail oder durch die entsprechende Bestätigung im Rahmen des Kontaktformulars erteilen Sie uns die Erlaubnis die von Ihnen übermittelten Daten zu verarbeiten. In solchen Fällen wäre Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
Zudem nutzen wir auch Daten, wenn wir der Ansicht sind, dass unsere Leistungen Sie interessieren oder für Sie als potentieller Kandidat von Nutzen sein könnten. Hier erfassen wir nur in eingeschränktem Umfang Daten über Sie, um zu bewerten, wie wir Ihnen helfen könnten. Diese Daten umfassen in der Regel nur Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können. Auch können wir ebenfalls weitere Informationen über Sie erfassen, wenn Sie beispielsweise in beruflich orientierten Netzwerken wie LinkedIn, oder XING oder anderen Webseiten für Stellenanzeigen Ihre Erlaubnis zur Erhebung der Daten erteilt haben. In diesem Fall erfassen wir Informationen wie Ihre berufliche Laufbahn, Ausbildung, Qualifikationen, Fähigkeiten und Interessen sowie zusätzliche Informationen, die Sie in einem Profil oder Lebenslauf angegeben haben, den Sie auf einer o.g. Webseiten oder auf der https://time2work.pl/de/rejestracja/ hochgeladen haben.
Damit Sie wissen, welche Daten wir über Sie erfassen, werden diese genauer beschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Informationen verstehen sich selbstverständlich zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, zu deren Verarbeitung wir in den jeweiligen Situationen gesetzlich und vertraglich verpflichtet sind:
- Name und Vorname,
- Geburtsdatum,
- Familienstand,
- Kontaktdaten (incl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse,)
- Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft/Geburtsort,
- Einwanderungsstatus (Notwendigkeit einer Arbeitserlaubnis),
- Einzelheiten zur Ihrer Ausbildung,
- Beruflicher Werdegang,
- Datum der Verfügbarkeit,
- Eine Kopie Ihres Führerscheins bzw. Ihres Reisepasses/Personalausweises,
- Foto,
- Notfallkontaktdaten,
- Finanzdaten (wenn wir verpflichtet sind Ihren finanziellen Hintergrund prüfen),
- Bankverbindung,
- Sozialversicherungsnummer und andere steuerliche Informationen,
- Einzelheiten zu eventuellen Vorstrafen, wenn dies für eine Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant ist,
- Information über Ihre vorherigen und aktuellen Vergütungs-, Renten- und Leistungsarrangements,
- Kinderbetreuung oder Betreuervereinbarungen,
- Zusätzliche Informationen, die Sie uns von sich aus mitteilen, die Ihre Ansprechpartner für eine Referenz uns von sich aus über Sie mitteilen und die unsere Kunden uns von sich aus über Sie mitteilen oder die wir von Dritten, z. B. Arbeitsagenturen erhalten.
Bitte beachten Sie, dass die obige Auflistung der personenbezogenen Daten, die wir erfassen, nicht abschließend ist. Einige der aufgeführten Daten sind erforderlich, damit wir unseren vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber oder gegenüber anderen nachkommen können. Andere Daten, sind durch Gesetzesvorschriften oder sonstige Gesetze vorgeschrieben, oder wir benötigen diese, damit wir Ihre Beschäftigung als Zeitarbeitnehmer reibungslos durchführen können.
In Abhängigkeit zum Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen oder, oder auch kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen, oder fortführen, wenn Sie uns diese Daten nicht übermitteln.
- Änderung des Zwecks
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die wir sie gesammelt haben, oder für verwandte Zwecke (wie oben beschrieben). Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen nicht damit zusammenhängenden Zweck verwenden müssen, benachrichtigen wir Sie und erläutern die rechtliche Grundlage, die uns dazu berechtigt.
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung verarbeiten, wenn wir die oben genannten Regeln erfüllen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist.
- Datenübermittlung an Dritte
Soweit erforderlich oder angemessen und ohne Sie darüber zu informieren, darf WORK IN DE GmbH Ihre personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen an externe Dritte:
- an unsere Kunden im Rahmen der Personaldienstleistungen (Zeitarbeit, Personalvermittlung und/oder die Bereitstellung von selbständigen Beratern).
- an Unternehmen und Einzelpersonen, die wir beschäftigen, um geschäftliche Funktionen und Dienstleistungen für uns zu erbringen. Beispiele für Dienstleister sind: die Bereitstellung von Gehaltsabrechnungsdienstleistungen, damit wir unsere Mitarbeiter und Zeitarbeiter, die beim Kunden arbeiten, bezahlen können; Hintergrundüberprüfungs- und Verifizierungsdienste; Datenspeichereinrichtungen auch in den USA und der Cloud; das Hosting unserer Webserver; Anzeigenschaltung und Verwalten der Bewerbungen über unseren Drittanbieter Broadbean, die Analyse von Daten und die Erstellung von Statistiken sowie Rechts-, Buchhaltungs-, Audit- und andere professionelle Dienstleistungen.
- an Wirtschaftsauskunfteien und Dritte, die Sanktionen und Terrorismuskontrollen durchführen.
- an Regierungsbehörden, einschließlich: Polizei und andere Strafverfolgungsbehörden; Regulierungs- und Aufsichtsbehörden.
- um die geltenden Gesetze oder ein rechtliches Verfahren einzuhalten oder wenn wir vernünftigerweise der Meinung sind, dass eine solche Maßnahme notwendig ist, um: (a) das Gesetz, das eine solche Weitergabe vorschreibt, einzuhalten; (b) die Rechte oder das Eigentum von WORK IN DE GmbH zu schützen; (c) eine Straftat zu verhindern, die nationale Sicherheit zu schützen oder Betrug aufzudecken oder zu verhindern; oder (d) die persönliche Sicherheit von Einzelpersonen zu schützen, die unsere Website nutzen oder um die öffentliche Sicherheit der Öffentlichkeit zu schützende Dritte, an die wir Teile unseres Geschäfts oder unserer Vermögenswerte verkaufen, übertragen oder mit denen wir diese zusammenlegen möchten. Alternativ können wir versuchen, andere Unternehmen zu erwerben oder mit ihnen zu fusionieren. Sollte sich unser Geschäft ändern, werden wir Sie darüber informieren.
- an IT-Beratern, die Test- und Entwicklungsarbeiten an unseren IT-Systemen vornehmen, gegenüber von uns mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleistern und sonstigen Dienstleistern, die ihren Sitz auch außerhalb des EWR haben können.
Gegebenenfalls erlegen wir Drittanbietern und Verarbeitern, die wir beauftragt haben, je nach Art der Dienstleistungen, die sie für uns erbringen, angemessene vertragliche, sicherheitsbezogene, vertrauliche und andere Verpflichtungen auf. Wir gestatten ihnen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur dann, wenn sie dabei die Gesetze und unsere Anweisungen einhalten. Wir gestatten ihnen nicht, Ihre personenbezogenen Daten für ihre eigenen Zwecke zu verwenden. Wenn unsere Geschäftsbeziehung zu diesen Dienstleistern endet, werden wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher zurückgegeben oder vernichtet werden (oder anonymisiert werden, sodass Sie nicht mehr identifiziert werden können).
Einige dieser Dritten sind auch Verantwortlicher, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für deren Zwecke verantwortlich sind, beispielsweise fungiert die örtliche Steuerbehörde als Verantwortlicher für Steuerzwecke. Möglicherweise können wir diesen Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie sie Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, keine Verpflichtungen oder Einschränkungen auferlegen.
Aufgrund der globalen Tätigkeit unserer Kunden, können Ihre personenbezogenen Daten im weltweiten Zugriff (wobei sich einige Empfänger in Ländern befinden können, die über kein Datenschutzniveau verfügen, welches dem europäischen Datenschutzniveau entspricht) von Mitarbeitern unserer Kunden einschließlich deren IT-Administratoren und evtl. zur Abwicklung beauftragter Dienstleister, die Kenntnis dieser Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken in angemessener Weise bedürfen, sein. Sie sind sich also bewusst, dass Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittländern ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden und diese von unseren Kunden und ggf. deren Dienstleistern erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt werden. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben uns unsere Kunden zugesichert, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten getroffen haben.
- Datenübermittlung außerhalb Deutschlands
Ihre personenbezogenen Daten können in ein oder mehrere Länder außerhalb Deutschlands transferiert und dort verarbeitet werden. Wir übermitteln Ihre Daten allerdings nur in Länder, die ein angemessenes Datenschutzniveau aufweisen, welches den aktuellen Datenschutzgesetzen entspricht, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.
- automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
- Sichere Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir haben geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um zu verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten versehentlich verloren gehen, diese auf unbefugte Weise verwendet, abgerufen, geändert oder weitergegeben werden. Darüber hinaus beschränken wir den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Vertreter, Auftragsnehmer und andere Dritte, die diese aus geschäftlichen Gründen benötigen.
Wir haben Verfahren eingeführt, um mit vermuteten Verstößen gegen personenbezogene Daten umzugehen, und wir werden Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde über einen Verstoß informieren, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
- Dauer der Speicherung
WORK IN DE GmbH bewahrt Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies zur Erfüllung der von uns erfassten Zwecke notwendig ist. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten während des gesamten Zeitraums Ihrer Beziehung zu uns und während wir Ihnen Personaldienstleistungen anbieten (Zeitarbeit, Personalvermittlung und/oder die Bereitstellung von selbständigen Beratern) aufbewahren.
Falls Sie unsere Personaldienstleistungen nicht mehr in Anspruch nehmen möchten, können Sie uns ersuchen, Ihre personenbezogenen Daten aus unserer Bewerber-Datenbank zu löschen. Nachdem wir Ihre Daten gelöscht haben, können wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in unserer Unterdrückungsliste und, je nach den Leistungen, die wir für Sie erbracht haben, Teile Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer nachstehend beschriebenen berechtigten geschäftlichen Interessen weiter aufbewahren.
Wenn Ihnen von uns keine Stelle vermittelt wurde, werden Ihre Daten bis zu 2 Jahre nach dem letzten Kontakt gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden Sie erneut kontaktiert, um zu entscheiden, ob Sie weiterhin bei uns registriert sein möchten. Nach Ablauf der zweijährigen Aufbewahrungsfrist anonymisieren wir die personenbezogenen Daten in unserer Datenbank, sodass wir Sie nicht mehr identifizieren können.
Wenn Ihnen von uns eine Stelle oder ein Auftrag vermittelt wurden, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses bzw. der Dauer Ihres Auftrags bei Dritten als selbständiger Berater aufgrund einer vor uns erfolgten Vermittlung und entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtungen. Nach Ablauf dieser Frist werden Sie erneut kontaktiert, um zu entscheiden, ob Sie weiterhin bei uns registriert sein möchten.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen über unsere Kunden (einschließlich Verträge, Identitätsnachweise, Finanz- und Transaktionsdaten) für Rechts-, Compliance- und Steuerzwecke bis zu 10 Jahre nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung aufzubewahren.
Wir können Ihre Daten für einen längeren Zeitraum speichern, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, z.B. um uns gegen rechtliche Schritte zu verteidigen.
Sofern gesetzlich keine Aufbewahrungsfrist festgelegt ist, legen wir die angemessene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten fest, wobei wir alle relevanten Kriterien beachten.
Unter bestimmten Umständen anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten (sodass sie nicht mehr mit Ihnen verknüpft werden können und wir Sie nicht identifizieren können). Wir machen dies zu Recherche- oder statistischen Zwecken. In diesem Fall können wir diese anonymisierten Daten unbegrenzt verwenden, ohne Sie darüber zu informieren.
- Ihre Rechte
- Recht auf Bestätigung (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiteten. Entsprechende Anfragen sind an uns zu richten. Stellen Sie die entsprechende Anfrage auf elektronischem Weg, so sind die Informationen von uns in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit von uns eine kostenlose Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Außerdem können Sie Auskunft über folgende Informationen von uns verlangen:
– die Verarbeitungszwecke;
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Sie haben auch ein Auskunftsrecht darüber, ob wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermitteln. Tun wir dies, so steht Ihnen das Recht zu, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie können sich jederzeit an uns wenden, um die vorstehend genannten Auskunftsrechte geltend zu machen. Stellen Sie die entsprechende Anfrage auf elektronischem Weg, so sind die Informationen von uns in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Entsprechende Anfragen sind an uns zu richten.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
– Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein:
– die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet:
– die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen oder
– die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten bei uns veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
– wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
– Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Liegt einer der vorgenannten Gründe vor und möchten Sie deshalb die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Wurde die Verarbeitung von uns eingeschränkt, so dürfen wir diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an Dritte zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ferner haben Sie das Recht zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an Dritte übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Diese Rechte gelten nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sofern personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie auch hiergegen jederzeit Widerspruch einlegen. Wie werden dann Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck weiterverarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie dürfen auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 1 S. 1 DSGVO)
Sie habe jederzeit das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Entsprechende Mitteilungen können Sie an uns richten. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zu seinem Eingang erfolgten Datenverarbeitung.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, Beschwerden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu müssen Sie sich an diese wenden.
- Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuergesetze) und/oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen ergeben kann (z.B. Daten des Vertragspartners).
Sie müssen uns personenbezogene Daten nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen. Stellen Sie uns in solchen Fällen keine Daten zur Verfügung, können wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten.
- Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Der Einsatz von Cookies auf unserer Seite eröffnet uns Möglichkeiten, die Nutzung unserer Seite nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese hätten wir ohne Cookies nicht.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Kennung des Cookies, welche aus einer Zeichenfolge besteht. Über diese können Internetseiten und Server dem Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie hinterlegt wurde. Diese zugeordneten Internetseiten und Server können dann einen bestimmten Internetbrowser über die eindeutige Cookie-ID wiedererkennen und identifizieren und dadurch von anderen Browsern unterscheiden. Der Benutzer einer solchen Internetseite muss dann z.B. nicht bei jedem Aufruf erneut seine Zugangsdaten eingeben. Dies erfolgt automatisch über die entsprechende Funktion der Internetseite und den im Browser hinterlegten Cookie.
Sie können außerdem jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, dass Cookies durch unsere Internetseite gesetzt werden. Damit widersprechen Sie der Setzung von Cookies dauerhaft. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit über die entsprechenden Funktionen Ihres Internetbrowsers oder anderer entsprechender Programme löschen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, führt dies unter Umständen dazu, dass die Funktionalität unserer Internetseite eingeschränkt wird.
Die durch Cookies übermittelten Daten werden, sofern Sie für die Anzeige unserer Internetseite oder für von Ihnen genutzte Funktionen erforderlich sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gespeichert, der die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang darstellt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Internetseite. In allen übrigen Fällen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung).
7. Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, um mit uns in Verbindung zu treten, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular bei uns, um die Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung sowie etwaige Rückfragen zu ermöglichen. Durch die Nutzung des Kontaktformulars erklären Sie sich hiermit einverstanden. Sie können dieses Einverständnis jederzeit formlos (z.B. per E-Mail) widerrufen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.